Am 25. Januar 2020 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hasbergen im alten Feuerwehrhaus statt. Neben den aktiven Mitgliedern der Wehr begrüßte der Gemeindebrandmeister Steve Krauß die Altersabteilung, die Jugendfeuerwehr, den Förderverein, Bürgermeister Holger Elixmann, Amtsleiter Martin Tillner, den Feuerwehrausschuss mit seinem Vorsitzenden Heiko Dölling, Christian Böckenförde vom DRK Hasbergen und weitere Freunde der Feuerwehr zu der Sitzung.
Zu Beginn der Veranstaltung ließ Krauß das vergangene Jahr Revue passieren und bedankte sich im Zuge dessen bei allen Funktionsträgern, Wehrleuten und der Verwaltung für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Auch das Jahr 2019 wurde von ihm reflektiert, in welchem die derzeit 47 aktiven Kameraden zu insgesamt 66 Einsätzen gerufen wurden. Bei diesen Einsätzen wurden 1300 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet, wobei hiervon 526 Stunden auf Brandeinsätze und 774 Stunden auf Hilfeleistungseinsätze entfallen.
Als Gastredner bedankten sich Bürgermeister Holger Elixmann, Feuerwehrausschussvorsitzender Heiko Dölling sowie Christian Böckenförde vom DRK-Hasbergen für das Engagement der Wehrleute und die gute Kooperation.
Im Mittelpunkt der Reden stand aber vor allem der Bau des neuen Feuerwehrhauses. Hierzu erklärte Bürgermeister Holger Elixmann, dass derzeit große Fortschritte bei der Planung gemacht würden und der Spatenstich, zur Freude aller, noch dieses Jahr erfolgen soll.
Im Anschluss standen auch dieses Mal einige Posten in der Feuerwehr Hasbergen zur Wahl an, welche wie folgt vergeben wurden:
Gewählt wurden
Henrik Möllenkamp zum Schriftführer,
Felix Bugdol zum Sicherheitsbeauftragten,
Hendrik Aschermann zum Kassenwart,
Patrick Göcking zum Gerätewart,
Christian Schowe zum Funkwart,
Felix Riemann zum Zeugwart und Daniel Bensmann zum Kassenprüfer.
Zudem freut sich die aktive Wehr in Zukunft über die tatkräftige Verstärkung durch Marwin Kemper, Nico Breitzke, Timo Krauß und Andreas Brunn, welche auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung vereidigt und anschließend zu Feuerwehrmännern befördert wurden.